Zum Inhalt springen

Der Schweizer ERP-Markt: Ein Friedhof der Innovation oder doch nur Tiefschlaf?

So, du willst Klartext? Gut, dann reden wir mal Tacheles über diesen ach so dynamischen Schweizer ERP- und Business Software Markt. Dynamisch? Eher ein Sumpf, in dem sich alle gegenseitig auf die Füsse treten und dabei so tun, als würden sie die Zukunft gestalten. Spoiler: Tun sie nicht. Oder zumindest viel zu wenige. Und du, ja genau DU, der das hier liest, bist wahrscheinlich mittendrin in diesem Schlamassel.
 

Die Schlacht der Giganten und die Angsthasen-KMUs

Fangen wir mal mit der Ausgangslage an. Der Schweizer Markt ist klein, aber fein, heisst es immer. Fein? Eher ein Haifischbecken, in dem die grossen Fische – hallo SAP und Co. – mit ihren internationalen Lösungen reindrängen, als gäbe es kein Morgen. Und SAP? Die drücken nicht nur vom Enterprise-Bereich runter in die KMU-Welt, die walzen da durch wie ein Panzer. Mit dem Slogan ‚Treiben Sie Ihre Wachstumsstrategie mit SAP-Lösungen voran!‘ [1] versuchen sie, jeden Winkel zu erobern. Und die Schweizer KMU? Viele haben nicht mal eine Digitalisierungsstrategie [2], geschweige denn den Mumm, sich gegen die Grossen zu wehren. Stattdessen wird an alten Zöpfen festgehalten, an Systemen, die schon beim Start veraltet waren. Treue, heisst es, hält die Schweizer ERP-Marktverhältnisse stabil [3]. Ich nenn’s Bequemlichkeit und Innovationsmangel.
 

Innovation? Fehlanzeige! Oder doch nur ein Marketing-Gag?

Echte Innovation? Suchst du hier wie die Nadel im Heuhaufen. Klar, jeder zweite Anbieter brüstet sich mit ’neuen Features‘ und ‚modernen Architekturen‘. Aber mal ehrlich: Wie oft ist das nur alter Wein in neuen Schläuchen? Der Markt ist gesättigt, und trotzdem drängen neue ERP-Lösungen auf den Markt [4]. Warum? Weil jeder ein Stück vom Kuchen will, aber keiner bereit ist, wirklich was Neues zu backen. Stattdessen wird konsolidiert, kleine Anbieter werden geschluckt, und am Ende hast du weniger Auswahl und noch mehr Einheitsbrei [5]. Das ist keine Innovation, das ist Marktbereinigung auf Kosten der Kunden. Du kriegst, was alle kriegen, und wehe, du hast spezielle Bedürfnisse. Dann heisst es: ‚Geht nicht, ist Standard!‘
 

KI: Der Heilsbringer, der keiner ist (noch nicht)

Und dann kommt der grosse Hype: Künstliche Intelligenz! Jeder redet davon, jeder hat’s auf der Roadmap, jeder verspricht dir das Blaue vom Himmel. KI im ERP: Hype oder Gamechanger für Schweizer KMU? [6] Ganz klar: Aktuell noch mehr Hype als Gamechanger. Ja, KI kann Effizienz steigern und Prozesse optimieren [7]. Aber wie viele von euch haben wirklich funktionierende KI-Use Cases im ERP implementiert? Ich sag’s dir: Die meisten reden nur drüber. Es wird über Projekte gesprochen, aber getan wird wenig. Warum? Weil die Herausforderungen riesig sind: Datenqualität, Integration, das fehlende Know-how in den Unternehmen [8]. Und mal ehrlich, wer hat schon Lust, sich mit dreckigen Daten rumzuschlagen, wenn man auch einfach weiter das alte System nutzen kann, das zwar langsam ist, aber immerhin funktioniert? Die Schweizer Firmen sind zwar im KI-Fieber [9], aber das Fieber ist eher ein leichtes Schüttelfrost als ein Innovationsrausch.
 

Fazit: Wach auf, Schweiz!

Der Schweizer ERP-Markt braucht keine weiteren leeren Versprechungen. Er braucht Arschtritte. Er braucht Unternehmen, die nicht nur über Digitalisierung reden, sondern sie auch leben. Er braucht Anbieter, die nicht nur auf den nächsten Hype aufspringen, sondern echte Probleme lösen. Und er braucht dich, der nicht alles schluckt, was dir vorgesetzt wird. Hinterfrag, sei kritisch, verlange mehr! Sonst bleiben wir ein Land der digitalen Nachzügler, die sich mit alten Systemen und leeren KI-Versprechen zufriedengeben. Es ist Zeit, aufzuwachen und diesen Markt mal so richtig durchzuschütteln. Bist du dabei?
 

Quellen

[1] SAP KMU Software und Cloud Lösungen: [2] SAP KMU Magazin Ausgabe 1/2022: [3] Treue hält die Schweizer ERP-Marktverhältnisse stabil – IT-Markt: [4] Warum braucht es 2024 noch ein weiteres ERP-System? Antworten – topsoft.ch: [5] Prantl behauptet: Und täglich konsolidiert der ERP-Markt – Inside IT: [6] KI im ERP: Hype oder Gamechanger für Schweizer KMU? – redPoint: [7] Künstliche Intelligenz löst Probleme: KI-Lösungen für ERP – Proalpha: [8] Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz – de.digital: [9] ERP-Systeme – Schweizer Firmen im KI-Fieber – tagesanzeiger.ch:

Entdecke mehr von HAUDRAUFMENSCH

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von HAUDRAUFMENSCH

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen