Zum Inhalt springen

Die grössten Irrtümer bei der Auswahl deines ERP-Partners

Die Wahl eines ERP-Systems ist schon kompliziert genug – doch die eigentliche Weiche stellst du bei der Wahl des Partners. Das ist der Punkt, an dem viele KMU scheitern. Nicht die Software killt dein Projekt, sondern der falsche Partner.

Wir bei redPoint sehen jedes Jahr Dutzende Projekte in der Schweiz, die ins Schleudern geraten, weil KMU genau hier daneben gegriffen haben. Darum: Zeit, die grössten Irrtümer einmal schonungslos auf den Tisch zu legen.

Irrtum 1: „Der günstigste Anbieter ist auch der beste“

ERP ist kein IKEA-Küchentisch, den du am Samstagabend zusammenschraubst. Der Anbieter, der dir den tiefsten Preis verspricht, kalkuliert entweder mit Minimalaufwand – oder er schiebt dir die versteckten Kosten nach. In beiden Fällen zahlst du am Ende doppelt: mit Geld und mit Nerven.

👉 Reality-Check: Kalkuliere immer Total Cost of Ownership (Einführung, Betrieb, Support). Ein Partner, der das offenlegt, ist vertrauenswürdiger als einer, der nur mit einem Lockangebot kommt.

Irrtum 2: „Der grosse Name garantiert Erfolg“

Ein Logo macht noch keinen Projektpartner. Ja, die ganz grossen Player kennen jede Abkürzung im Marketing. Aber wenn du als Schweizer KMU nur eine Nummer im System bist, dann wirst du beim ersten Problem allein gelassen.

👉 Reality-Check: Frag nicht nach der Grösse, sondern nach den Projektleitern, die dein Team begleiten. Erfahrung + Nähe + Verfügbarkeit schlagen jedes Hochglanzlogo.

Irrtum 3: „Der Partner muss unsere Branche kennen – sonst geht gar nichts“

Natürlich hilft Branchenkenntnis. Aber oft versteift man sich darauf und verpasst die eigentliche Frage: Kann der Partner Projekte führen, Strukturen schaffen und dein Team befähigen? Branchenwissen ohne Methodik ist wertlos.

👉 Reality-Check: Der richtige Partner bringt beides zusammen: ein Grundverständnis deiner Branche und die Fähigkeit, ERP-Projekte professionell zu managen.

Irrtum 4: „Der Anbieter macht schon, wir liefern nur Infos“

Falsch gedacht. Wer glaubt, dass der Partner alles erledigt, hat sein Projekt schon verloren. ERP ist Teamarbeit. Dein Input, deine Ressourcen, dein Change-Management sind genauso entscheidend wie die Arbeit des Partners.

👉 Reality-Check: Ein guter Partner fordert dich, statt dich einzulullen. Er stellt unbequeme Fragen und bringt dein Team in Bewegung.

Irrtum 5: „Der Partner liefert ein fertiges System“

ERP ist keine Konserve. Es ist ein lebendiges System, das mit deinem Unternehmen wächst. Wer glaubt, man bekomme ein „fertiges“ ERP, versteht nicht, dass Prozesse, Daten und Menschen laufend angepasst werden müssen.

👉 Reality-Check: Sieh dein ERP-Projekt als gemeinsame Reise. Wer dir eine Wunderlösung von der Stange verspricht, verkauft dir Märchen.

Praxisblick

Wir haben unzählige Projekte gesehen, bei denen es nicht am ERP-System scheiterte, sondern am Partner. Das Muster ist immer ähnlich: fehlende Nähe, kein echtes Verständnis, zu wenig Methodik. Mit der richtigen Partnerwahl kannst du 80 % der Stolpersteine im Vorfeld ausräumen.

Fazit

ERP-Projekte sind keine IT-Spielerei, sondern Chefsache. Wähle deinen Partner nicht nach Bauchgefühl, Preis oder Logo. Wähle ihn nach Kompetenz, Nähe und Methodik. Dann wird dein ERP nicht zum Frustfaktor, sondern zum echten Hebel für Wachstum.

👉 Call-to-Action:
Jetzt kostenlose ERP-Evaluation-Checkliste herunterladen – und sicherstellen, dass du den Partner findest, der wirklich zu deinem KMU passt.

 


Entdecke mehr von HAUDRAUFMENSCH

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von HAUDRAUFMENSCH

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen