Zum Inhalt springen

ERP für KMU: Warum du die falschen Fragen stellst

ERP ist nicht die Antwort. Es ist die Frage.

Wenn KMU heute über ERP sprechen, dann klingt das oft so:
„Wir brauchen ein neues System. Welches ERP passt zu uns?“

Aber hier kommt der Denkfehler:
ERP ist nicht die Antwort. ERP ist eine Frage.

Und zwar eine verdammt grosse.

„Wofür brauchst du überhaupt ERP?“
„Welche Prozesse willst du damit abbilden – und welche nicht?“
„Willst du einfach digitalisieren oder wirklich transformieren?“

Viele Unternehmen starten mit einem Lastenheft und enden mit Frust, Überforderung und Budget-Overkill. Warum? Weil sie sich nie ehrlich gefragt haben, wo sie eigentlich hinwollen.

Was ERP nicht kann:

  • Deine Geschäftsstrategie ersetzen
  • Deine Führungskultur verbessern
  • Deine internen Reibungen lösen

ERP ist kein Zauberstab. Es verstärkt, was da ist. Gute Prozesse werden besser. Schlechte Prozesse werden automatisierter Unsinn.

Die bessere Frage lautet:

  • „Was sind die drei Prozesse, die mein Business ausmachen?“
  • „Welche Rollen im Unternehmen brauchen den grössten Hebel?“
  • „Wie flexibel muss mein System sein, wenn ich mich in 2 Jahren verändere?“

Wer so denkt, wird auch anders auswählen. Und vor allem anders führen.

Fazit:

👉 ERP ist kein Projekt. Es ist eine Entscheidung über deine Zukunft.
👉 Stelle bessere Fragen – bevor du nach Antworten suchst.
👉 Lass dich nicht von Buzzwords leiten, sondern von deinen echten Businesszielen.

Willst du wissen, ob dein ERP-Projekt auf wackeligen Beinen steht?
Dann bleib dran – im nächsten Teil geht’s darum, warum dein Pflichtenheft vielleicht dein grösster Fehler ist.


Entdecke mehr von HAUDRAUFMENSCH

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von HAUDRAUFMENSCH

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen