Zum Inhalt springen

Das ERP wird zur digitalen Plattform

Aktuell wachsen industrielle Produktion und digitale Produkte und Dienstleistungen mehr und mehr zusammen. Geschuldet ist dies der digitalen Transformation. Das Angebot sowie die Nachfrage der verschiedensten Akteure gilt es mit der Hilfe digitaler Technologien zu verbinden. Interaktionen werden so vereinfacht. Intermediäre Vermittler oder digitale Plattformen sind dafür aber notwendig. Diese Plattformen dienen als zentrale Schnittstellen. Sie verändern bestehenden Kunden-Anbieter-Konstellationen und ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Digitale Plattformen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Netzwerkeffekte
  • Die Fähigkeit zur Interaktion
  • Sie sind intermediär
  • Bereitstellung einer digitalen Infrastruktur

Digitale Plattformen entstehen überall in praktisch allen Märkten und Branchen. Im B2C-Bereich (Business-to-Customer) sind etwa Apple oder Amazon bekannte und mächtige Beispiele. Aber auch im B2B-Umfeld (Business-to-Business) verändern sich bestehende Strukturen und -mechanismen hin zu einer Plattform-Ökonomie. Es gibt aber im B2B noch keine klar erkennbaren Marktführer. Doch es gibt gewisse Tendenzen wie etwa die IoT-Plattform (Internet of Things) von Bosch Software oder die Plattformen der ERP-Anbieter (Enterprise Ressource Planning) wie Microsoft und SAP.

Das ERP wird zur digitalen Plattform

Schweizer KMU sollten auf die Cloud ERP Lösung von Microsoft setzen – 10 Gründe

ein Post für www.redpoint.swiss

Cloud ERP Software

KMU in der Schweiz müssen vor allem eines sein – flexibel. Da passt die cloudbasierte ERP Lösung, Microsoft Dynamics 365 Business Central, dank der umfangreichen Funktionen und hohen Flexibilität perfekt! Die Business Software ermöglicht Firmen die Verwaltung aller wertschöpfenden Geschäftsbereiche wie:

Sie können die ERP Software immer um weitere Funktionen oder Anwender erweitern und Microsoft Dynamics 365 Business Central lässt sich auf die Anforderungen Ihrer Branche anpassen. Gerne stellen wir Ihnen die wichtigsten Gründe vor, warum Microsoft Dynamics 365 Business Central und Schweizer KMU so perfekt zusammenpassen:

Schweizer KMU sollten auf die Cloud ERP Lösung von Microsoft setzen – 10 Gründe

Marketing: Eine Idee zur Lohnerhöhung für 2017 – Teil 4

3 Inputs auf dem Weg zu einer möglichen Lohnerhöhung für 2017. Hier folgt ein vierter Punkt. Diesmal geht es um das orchestrieren der verschiedenen Kanäle aus einer einzigen Plattform heraus. Wir holen das Maximum an Leistung durch das bespielen sämtlicher Kanäle aus dem Internet heraus.

SoMe Kanäle

Marketing: Eine Idee zur Lohnerhöhung für 2017 – Teil 4