Zum Inhalt springen

Das ERP wird zur digitalen Plattform

Aktuell wachsen industrielle Produktion und digitale Produkte und Dienstleistungen mehr und mehr zusammen. Geschuldet ist dies der digitalen Transformation. Das Angebot sowie die Nachfrage der verschiedensten Akteure gilt es mit der Hilfe digitaler Technologien zu verbinden. Interaktionen werden so vereinfacht. Intermediäre Vermittler oder digitale Plattformen sind dafür aber notwendig. Diese Plattformen dienen als zentrale Schnittstellen. Sie verändern bestehenden Kunden-Anbieter-Konstellationen und ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Digitale Plattformen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Netzwerkeffekte
  • Die Fähigkeit zur Interaktion
  • Sie sind intermediär
  • Bereitstellung einer digitalen Infrastruktur

Digitale Plattformen entstehen überall in praktisch allen Märkten und Branchen. Im B2C-Bereich (Business-to-Customer) sind etwa Apple oder Amazon bekannte und mächtige Beispiele. Aber auch im B2B-Umfeld (Business-to-Business) verändern sich bestehende Strukturen und -mechanismen hin zu einer Plattform-Ökonomie. Es gibt aber im B2B noch keine klar erkennbaren Marktführer. Doch es gibt gewisse Tendenzen wie etwa die IoT-Plattform (Internet of Things) von Bosch Software oder die Plattformen der ERP-Anbieter (Enterprise Ressource Planning) wie Microsoft und SAP.

Das ERP wird zur digitalen Plattform

Spezialisierung auf vier Branchen

Unser Fokus:

Handel, Projektgeschäft & Dienstleister, Service & Unterhalt, Produktion & Fertigung.

redPoint ERP begeistert Ihre Mitarbeiter

Jeder Mitarbeiter erhält Zugriff auf genau die Funktionen und Informationen, die er für seine tägliche Arbeit benötigt, unabhängig vom eingesetzten Endgerät oder Plattform. So lassen sich auch Tablets oder andere mobile Endgeräte produktiv und reibungslos im Arbeitsalltag einsetzen. Im Ergebnis werden die Daten genau dort erhoben und analysiert, wo die Anwender sie im Geschäftsalltag benötigen. Als Unternehmenslösung von Microsoft lässt sich Dynamics 365 BC / NAV darüber hinaus einfach im vorhandenen System und modernen Technologien verzahnen.

Spezialisierung auf vier Branchen

Business Central – mehr als «nur» Enterprise Ressource Planning (ERP)

Gründe die für Microsoft Dynamics 365 Business Central sprechen

Es war bestimmt ein anstrengender Weg mit grösseren Investitionen, um Ihr KMU dahinzubringen, wo es heute steht. Genau aus diesem Grund sollten Sie nun die richtige Technologie für die Unternehmenssteuerung einsetzen. Ganz egal, ob Sie aus Ihrer einfachen Buchhaltung herausgewachsen sind, oder mit dem aktuellen System an die Grenzen des Machbaren stossen. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, um den nächsten Schritt zu gehen.

Business Central – mehr als «nur» Enterprise Ressource Planning (ERP)

Warum du eine «Full-Funnel-Marketing-Strategie» brauchst

«Full-Funnel-Marketing» ist nicht einfach eine Marketing Kampagne, es ist ein Paradigmenwechseln in wie Marketing heute funktioniert!

Nüchtern betrachtet könnte man schreiben, dass Marketing eine gespaltene Persönlichkeit hat. Auf der einen Seite gibt es traditionelle Themen wie den Markenaufbau oder die Markenwahrnehmung auf der Basis von Print- oder Fernsehwerbung. Hier tummeln sich die «Silberrücken» unter den Marketers. Die andere Persönlichkeit bilden Performance-Marketing oder datengesteuerte Aktivitäten im Online Marketing Bereich. Eher jüngere Profile, welche im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, dominieren diese Disziplinen.

Warum du eine «Full-Funnel-Marketing-Strategie» brauchst

ERP als Erfolgsgarant für datenbasierte Geschäftsmodelle

Datenbasierte und digitale Geschäftsmodelle sind auf dem Vormarsch. Das Internet der Dinge (IoT) spielt dabei eine zentrale Rolle. IoT (Internet of Things) erhebt Maschinendaten in Echtzeit. Diese lassen sich mit anderen Geräten oder Apparaten koppeln. Werden diese Informationen richtig genutzt, können sie enorm wertvoll sein. Im folgen Blog-Post zeige ich auf, welche interessanten Möglichkeiten ERP-Systeme diesbezüglich bieten.

ERP als Erfolgsgarant für datenbasierte Geschäftsmodelle